Baubegriffe verständlich erklärt.
Hier erhalten Sie klare Erklärungen und nützliche Informationen rund um das Baugewerbe und die gängigsten Fachbegriffe. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen, um Ihr Verständnis für wichtige Begriffe im Baubereich zu vertiefen.
Wissen rund ums Bauen: Fachbegriffe im Überblick
Grobabsteckung
Wo das Gebäude auf dem Grundstück steht
Feinabsteckung
Genaue Gebäudeaußenmaße, mit Lage auf dem Grundstück
Bodenklassen
Stuft Böden nach Ihrer Festigkeit ein, vom Sand bis zum Fels
Fundamente
Übertragen die Last des Gebäudes in das Erdreich
Kapillarbrechende Schicht
Lose Schüttung, verhindert aufsteigende Feuchtigkeit
Beton
Unterscheidet sich nach Mindestdruckfestigkeit nach 21 Tagen und zulässiger Wassereindringtiefe, mit Bewehrung muss diese geringer sein, da Eisen sonst rostet.
Bewehrung
Stab- und Baustahlmatten zur Stabilisierung von Betonbauteilen
Kragplatte
Verlängerung einer Betondecke über die Außenwände hinaus, z.B. Balkon oder Vordach
Waagerechte Sperre
Unter und auf der ersten Mauerwerkschicht, gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Porotonstein
Gebrannter hochwärmedämmender Ziegelstein
Kalksandstein
Unter Dampfdruck erhärteter Kalkstein, mit hoher Druckfestigkeit und sehr gutem Schallschutz
Gasbeton
Aufgeblähter Betonstein mit guter Wärmedämmung
Brüstung
Als Mauerwerk unter einem Fenster oder als Geländer an einem Balkon
Drainage
Offenes Rohrsystem vor der Außenwand zur Abführung von Wasser
Vertikalisolierung
Äußere Bauwerksabdichtung gegen Feuchtigkeit im Erdreich
Unterzug
Statisch erforderlicher Betonbalken unter einer Betondecke
Überzug
Statisch erforderlicher Betonbalken über einer Betondecke
Ringbalken
Statisch erforderlicher Betonrahmen auf Mauerwerk, um dieses bei Belastung zusammenzuhalten
Tronsole
Schallentkopplungselement, z.B. an Treppenläufen
Drempel
Mauerwerk unter einer Dachschräge
Pfette
Trägt die Sparren eines Daches, meist als Fuß-, Mittel- und Firstpfette
Kehlbalken
Im Dachstuhl waagerecht eingebaute Sparren zur Aufnahme eines Zwischenbodens
Wechsel
Querverbindung zwischen Sparren um Hindernisse im Verlauf, wie Kamine, Fenster usw.
Traufe
Holzbohle als Dachabschluß zur Rinnenbefestigung
Ortgang
Äußerer Pfannenabschluss am Giebel, Pfanne mit Schenkel
FH-Türen
Feuerhemmende Türen, bestimmt nach der Zeit, die diese Schutz bieten können, T30 = 30 Minuten
Verbundestrich
Mit dem Betonboden fest verbundener Estrich
Estrich auf Trennlage
Einlage einer bitumierten Papierschicht zwischen Estrich und Boden
Schwimmender Estrich
Schwimmender Estrich
Estrich auf einer Dämmschichtlage und ohne Wandberührung, dient der Minderung von Schallübertragung oder auch der Wärmedämmung
Rigole
Im Erdreich angelegtes Kiesbecken zur Versickerung von Regenwasser
Tragschicht
Schotterunterbau für Pflasterflächen außen
Bereit für Ihr Bauprojekt in Solingen?
Kontaktieren Sie uns für kompetente Beratung und professionelle Umsetzung. Gemeinsam realisieren wir Ihre Baupläne!